Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Familientherapie
Heilpädagogische Förderung unterstützt und fördert Kinder und Jugendliche in den einzelnen Entwicklungsprozessen, sodass sie im bestmöglichen Umfang am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dabei arbeitet der*die Heilpädagog*in mit einem ganzheitlichen Therapiekonzept, das alle Entwicklungsbereiche abdeckt. Dieses umfasst motorische, sozio-emotionale, sprachliche und geistige Fähigkeiten und vereint die einzelnen Förderbedarfe miteinander. Hierdurch werden die Voraussetzungen zur Entfaltung der Persönlichkeit und zur Entwicklung neuer Kompetenzen des Kindes bzw. Jugendlichen erweitert und sind so ausgerichtet, dass Übergange in neue Entwicklungsphasen bewältigt und positiv erleben werden können. Genauso wichtig wie die Förderung des Kindes, ist die Beratung der Erziehungsberechtigten, um Angst abzubauen, Hilflosigkeit zu überwinden und die Fähigkeit zur Selbsthilfe zu stärken.
Die klinische Lerntherapie ist neurologisch fundiert und basiert auf einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Bei Lern- und Schulproblemen werden in einem positiven Lernklima die individuellen Fähigkeiten bezüglich des Lesens, Schreibens und Rechnens verbessert. Durch das Erarbeiten individueller Lernstrategien wird die Eigenverantwortlichkeit gefördert und eine gute Integrationsfähigkeit geschaffen.
Gruppen eröffnen Entwicklungschancen mit Gleichaltrigen. Sie ermöglichen das Üben der Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung, den Umgang mit Kritik, Misserfolg, Konfliktbewältigung und das Erleben eigener Stärken. Kinder und Jugendliche bemerken, dass sie nicht allein sind mit ihren Sorgen und sie lernen weitere Bewältigungsmöglichkeiten kennen.
In unserer Praxis bieten wir verschiedene Gruppen für Kinder und Jugendliche an. Sie laufen entweder über ein halbes oder ein ganzes Jahr, ein- oder zweiwöchentlich. Abhängig von den gemeinsamen Überlegungen mit allen Beteiligten im Befundgespräch bieten wir Ihnen und Ihrem Kind die Teilnahme an folgenden Gruppenangeboten an:
Gruppentherapie für Kinder
Gruppentherapie für Jugendliche
Elternberatung:
Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern ist zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Diese Zusammenarbeit kann verschiedene Formen haben.
Familientherapie und Eltern-Kindarbeit:
Parallel zu anderen Therapiesettings (z. B. Einzeltherapie, Gruppentherapie) finden in gewissen Abständen begleitende Familien- oder Eltern-Kind-Gespräche statt. Dies hat zum Ziel, die in der Arbeit mit dem Kind / Jugendlichen unterstützten Veränderungsprozesse auch in den Alltag der Familie einzubinden. Gerade bei Jugendlichen ist es zur Unterstützung der beginnenden Ablösung häufig hilfreich, die Aushandlungsprozesse über neue Freiheiten und Pflichten in gemeinsamen Gesprächen zu begleiten, um alte Verhaltensmuster zu unterbrechen und einen neuen gemeinsamen Weg zu finden.
Konstruktive Vernetzungen ... "na LOGO"
1. Gewinner unseres Malwettbewerbs zum Praxislogo, das die Schweigepflicht durch das "Pst" beinhaltet.
Eine Zusammenarbeit kann auf Wunsch bei uns in der Praxis oder vor Ort in Form von Netzwerkgesprächen stattfinden. Diese werden zusammen mit Eltern und Fachleuten vereinbart.
Wir sind Teil des Kindertherapie Zentrums Essen, das sich vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen, interdisziplinären und interkulturellen Ansatzes mit dem Wohl von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Sie finden uns unter www.kindertherapie-zentrum-essen.de
Im Rahmen ihrer Entwicklung benötigen Kinder manchmal spezielle Unterstützung und Förderung. Neben der Abklärung eines Förderbedarfs stellen wir bei Bedarf auch Rezepte bzw. Heilmittelverordnungen aus für